Pressespiegel

Hier findet ihr regelmäßig aktuelle Artikel aus der lokalen Presse:

Der Verein BiLaChaos als lokale Bürgerinitiative intensiviert ständig seine Bemühungen, die Netzqualität der Verkehrswege und besonders der -sicherheit in Laggenbeck zu verbessern. Auch nach über 10 Jahren bleibt hier eine Menge zu tun. Um so mehr freuen sich die Aktiven über jegliche, insbesondere personelle Unterstützung durch mehr Mitglieder.

=== >> ! << ===

IVZ vom 27.01.2023
Behördliche Veröffentlichung
30. August 2022 – von Cl. Cossag (IVZ)

Die K24n aus Sicht der Region Ibbenbüren

Hinweis: Der folgende Artikel beinhaltet die ungekürzte Originalversion des IVZ-Artikels “Plädoyer für die K24n” vom 11.06.2022

Sie geht in die planerische Endphase, die K24n zwischen Ibbenbüren und Laggenbeck. Und, wie bei fast allen vergleichbaren Projekten äußern insbesondere unmittelbar Betroffene, vornehmlich Anlieger, ihre Bedenken hinsichtlich neuer Einschränkungen ihrer Wohn- und somit Lebensqualität. Es sei hier ausdrücklich betont, dass die Berechtigung dieser Einwendungen völlig ausser Zweifel steht, dass aber gerade im zu optimierenden, verdichteten Raum das eine oder andere unvermeidbar ist. Genau das ist und war den Planern und Endscheidungsträgern bewusst, als sie sich unter beträchtlichem Mehraufwand an Arbeit und Einrichtungen bemühten, solche Belastungen soweit nur irgendwie möglich zu mildern.

Der distanzierte Beobachter wägt schließlich sorgfältig ab, in wie weit die Belastung einer Minderheit noch zumutbar bleibt im Verhältnis zu den Vorteilen, die die Kommune, die Region, die lokale Wirtschaft, der Naturraum usw., also das komplexere Umfeld aus dem Neuprojekt ziehen.

Die Laggenbecker BI “bilachaos” bemüht sich seit Jahren, diesen Ansatz, immer auch mit Blick auf Vorteile für den eigenen Ortsteil, umzusetzen. Für die BI und weiter, nicht unmittelbar betroffene Bevölkerungsteile ist die Vervollständigung der K24n bis zur Osnabrücker Straße von höchster Dringlichkeit für ihre Region. Man bedenke, selbst bei zügiger Weiterbearbeitung wird die K24n frühestens erst in gut 5 Jahren gebaut werden, die Kohlekonversion muss aber schon jetzt die umfangreichen Gewerbeflächen auf der alten Preussag potentiellen Interessenten schmackhaft machen, – nicht zuletzt mit deren guter Anbindung an die A30.

Versuchen wir also, einige der gängigen Pros und Kontras vor diesem Hintergrund gegeneinander abzuwägen. Die neue K24n-Nord wird einen geschlossenen Wohnbereich auf gut 500m Strecke direkt an dessen westlicher Peripherie passieren in einem Abstand von 20 bis 50 Metern, je nach Bauart Fahrbahn mit den jeweiligen Lärmschutzeinrichtungen. Im Vergleich dazu führt die Beibehaltung der Alstedder Straße als Umgehung das dann anwachsende Verkehrs-, inbesondere LKW-Aufkommen auf über einem Kilometer meist ohne größeren Lärmschutz unmittelbar an der Nordseite geschlossener, z. T. tieferliegender Wohngebiete entlang vom Kreisverkehr bis zum Feuerwehrhaus. Sicher, diese Straße existiert schon seit langem, das ändert ab nichts am Belastungsgrad und dessen weiterem Wachstum ohne wirksamen Schutz für die Anwohner.

Nicht weniger interessant erscheint der Vergleich der konkreten Fahrbelastungen insbesondere für zunehmend größere Lkws gerade zu neuen Gewerbegebieten. Zu den dann konvertierten, Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungseinrichtungen rollen Fahrzeugeinheiten mit wachsend höheren Tonnagen zusammen mit den anderen Kraftfahrzeugen, in fast gleichmäßiger, über eine in verschiedenen Hangausgleichen angepasste, gleichmäßige Steigung in relativ konstanter Motordrehzahl über gut 1,5 km bergauf oder -ab mit lediglich einer weiten Kurve. Über die Alstedder Straße stehen für die einzig vergleichbare Anbindung zunächst ca 1,5 km Wohngebietspassage mit binnenörtlicher Geschwindigkeitsbegrenzung und Halt an Mettinger Straße an. Es folgt das noch geschwindigkeitsbegrenzte Flachstück bis zur ersten scharfen Kurve mit starker Bremsung. Die anschließende Wiederbeschleunigung wird im günstigsten Fall mindestens 3 mal wieder heruntergefahren und neu angehoben an den nachfolgenden Serpentinen mit dem endgültigen Halt an der Osnabrücker Straße. Weitere 800m Fahrstrecken nach Westen kommen nach dem Neustart anschließend hinzu, um den Punkt zu erreichen, an dem eine neue K24n-Nord hier ankäme. Im Überblick steht außer Zweifel, dass der Beibehalt der gewärtigen Verkehrsführung auf etwa doppelter Streckenlänge erheblich höhere, Kurz- und Langzeitbelastungen mit sich bringt. Die von ihren Gegnern stets hervorgehobene, ökologische Belastung durch den Weiterbau der K24n würde schon nach wenigen Jahren bedenklich übertroffen werden. Es sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, es geht hier nicht um Pkws oder kleinere Lieferwagen, es geht um die vieltausendfache Beschleunigung und Abbremsung von Zig-Tonnen-Massen über Jahre, Jahrzehnte hin, um das neue Gewerbegebiet auf dem Schafberg zu versorgen.

Greifen wir einen weiteren, der gängigen Diskussionspunkte auf, den Ausgleich an Gewerbeflächen. Die K24n schließt ein ausgedehntes, bodenverdichtetes, teilweise infrastruturell noch erschlossenes Gebiet mit Platz für zahlreiche Betriebseinheitten an den überregionalen Zubringer A30 an. Fehlt dieser Anschluss, sinkt aus rein ökonomischer Sicht die Rentablitätsperspektive und damit das Interesse an diesem Standort. Um aber erwünschte Gewerbe in gleichem flächigem Umfange für Ibbenbüren anzusiedeln, wäre die Verdichtung und Umwidmung bestehender meist Außenbereichsflächen von Nöten, – ökologisch sicherlich nicht weniger bedenklich.

Allein schon vor dem Hintergrund dieser wenigen, konkreten Gegenheiten bleibt die BI “bilachaos” dabei, dass die K24n-Nord umgehend gebaut werden muss, ganz abgesehen von der großräumigen, regionalen Umordnung wichtiger Verkehrswege. Wir LaggenbeckerInnen hoffen, dass es im Sinne des größeren Ganzen gelingt, für die noch verzögernden, berechtigten Einwendungen der Betroffenen am Ende doch hinnehmbare Lösungen zu finden, um das östliche Ibbenbürener Randgebiet ökologisch und ökonomisch zeitgemäß zu gestalten. Der gesamte Wirtschaftsstandort Ibbenbüren und nicht zuletzt der endlich entlastete Ortsteil Laggenbeck wären für dieses gemeinsam minimierte Opfer mittel- und langfristig sehr, sehr dankbar. Denn ohne diese höherrangige Nordverbindung zur L501 ist eine Herabstufung der Durchgangsstraße L796, der Mettinger Straße, mit weniger Durchgangsverkehr laut Behörden nicht möglich. Damit verbleibt die umfassende und nachhaltige Verkehrsberuhigung des Laggenbecker Ortskerns in den bisher existierenden Anfangsschuhen stecken.

———————————————–

Gespräche waren „sehr intensiv“ (IVZ 04.06.2022)
Planung der K24n Nord: Vier Tage Erörterung mit vielen Argumenten für und wider gehen zu Ende
Von Sabine Plake
IBBENBÜREN Vier Tage Erörterung, an einem Tag sogar zwölfeinhalb Stunden bis 22 Uhr, viele Menschen, einige Gutachter, unterschiedliche Positionen: Am Freitag endete der Erörterungstermin für den Neubau der K24n Nord – beginnend vom Kreisverkehr Steinbrinkheide/Alstedder Straße bis zur Osnabrücker Straße.
Versammlungsleiterin Dr. Katharina Zander-Kallerhoff bezeichnete die Erörterung als „sehr intensiv“, besonders den zweiten Tag, an dem um die Planung, Kohlekonversion und den Verkehr gerungen wurde. Bedauerlich, so merkte die Regierungsdirektorin in ihrem Fazit an, finde sie, dass nur vier von 36 Trägern öffentlicher Belange erschienen seien. Ungewöhnlich sei auch, dass die Rechtsbeistände der Einwender aus den unterschiedlichsten Gründen durch Abwesenheit geglänzt hätten.
Am letzten Tag wurde noch einmal deutlich, was der Ausbau praktisch bedeutet. Neben dem Abriss eines Hauses am Kümperweg sind auch die Flächen einer Erbengemeinschaft besonders betroffen. Diese muss für den Straßenneubau rund 5000 Quadratmeter Grund abgeben. Die Grundstücke beziehungsweise Ackerflächen „werden erheblich verändert und zerstückelt“, so der Einwender. Zudem werde die Lebensperspektive eines Erben zerschlagen, der dort nach dem Forstbetriebsstudium unter anderem Tiere halten und Landwirtschaft betreiben wolle. „In all diesen Tagen habe ich kaum stichhaltige oder vernünftige Argumente gehört“. Es bestärke ihn in seiner Meinung, die Straße „im Sinne derer, die nach uns kommen, abzulehnen“.
Eins der Hauptargumente für den Straßenbau ist die Entwicklung des Kohlekonversionsgebietes, die vom Technischen Beigeordneten der Stadt Ibbenbüren, Uwe Manteuffel, am zweiten Tag ausführlich vorgestellt wurde. Zur Entwicklung dieses Gebietes sei die Straße unbedingt wünschenswert.
Aus Sicht der Einwender beziehungsweise der Bürgerinitiative blieb festzustellen, dass auch bei einer guten Entwicklung nie mehr so viele Arbeitsplätze entstehen werden, wie seinerzeit auf der Zeche. Interessant war aus Sicht der Einwender auch das Gutachten zum Thema Altbergbau. Es wurde deutlich, dass der Untergrund sehr von alten Altbergbaubereichen geprägt ist, unter anderem im Bereich des Übergangs Kümperweg/Bismarkweg. Das habe zur Folge, dass der Untergrund stabilisiert werden müsse: Für den schlimmsten Fall hat der Kreis Steinfurt als Vorhabenträger maximal 3,2 Millionen Euro veranschlagt. In diesem Zusammenhang wurde seitens der Einwender erneut auf die Kostenentwicklung hingewiesen, die als Verschwendung von Steuergeldern bezeichnet wurde. 2021 war die Kostenberechnung aktualisiert worden. Die Gesamtkosten betragen aktuell rund 14 Millionen Euro. Zudem führten die Einwender an, dass 2019 von den fünf Straßen, die auf die Schafbergplatte führen, zur gleichen Zeit zwei Straßen völlig gesperrt waren und der Kümperweg nur als Einbahnstraße genutzt werden konnte wegen der Verfüllung des Theodorschachtes. In dieser Zeit sei es trotzdem zu keinen berichtenswerten Staus in Ibbenbüren gekommen. „Da stellt sich die Frage, wozu diese zusätzliche Netzergänzung K24n Nord notwendig ist.“
Bemerkenswert fanden die Einwender die „sehr souveräne“ Veranstaltungsführung von Dr. Zander-Kallenhoff. Sie führte die Gespräche geduldig und zugewandt, ermunterte zu Anregungen und fasste sie dann sachlich zusammen. Die Regierungsdirektorin erklärte im Gespräch mit unserer Redaktion, dass sie, die Bezirksregierung, neutral seien. Sie würden nach Recht und Gesetz entscheiden, aber ihr sei es wichtig, die Menschen anzusprechen, mitzunehmen, betonte Zander-Kallerhoff.
sabine.plake@ivz-aktuell.de
Die Einwender bekommen nun ein Protokoll ihrer Anregungen. Der Kreis werde die Anmerkungen auswerten und gegebenenfalls Planänderungen vornehmen. Danach wird entschieden, ob es eine weitere öffentliche Beteiligung geben wird. Die Bezirksregierung werde dann alle Unterlagen auswerten. Das werde ungefähr ein Jahr dauern (ohne unvorhergesehene Ereignisse). Dann gebe es einen Planfeststellungsbeschluss, gegen den man klagen kann. Gebe es dann eine Entscheidung, beginnen die Grundstücksverhandlungen. Danach werde ausgeschrieben. Und dann dauere die Bauausführung mindestens zwei bis drei Jahre. Vermutlich werde die K24n Nord in zwei Abschnitten gebaut

IVZ am 06.01.2022: Claus Kossag veröffentlichte folgenden Beitrag für die “Bilachaos”

———————————————–

BI „Verkehrschaos Laggenbeck -Bilachaos“ installiert Tempo-Messanlage

„Wir wollen Verkehrsberuhigung“

Mit einer neuen Geschwindigkeitsmessanlage an der Mettinger Straße will die Bürgerinitiative „Verkehrschaos Laggenbeck“ die Verkehrsberuhigung im Ortskern vorantreiben.

Von Claus Kossag
Ibbenbüren · Sonntag, 30.05.2021 – 08:00 Uhr

Die Vertreter der Bürgerinitiative „Verkehrschaos Laggenbeck“ (v.l.) Michael Heeke, Hartwig Möller und Reinhard Steingröver sowie die Vorsitzende der Landjugend Laggenbeck, Elisabeth Krüer, vor der neuen Messanlage an der Mettinger Straße. Unser Foto entstand nach 17 Uhr, dann gilt anstatt Tempo 30 Tempo 50, deshalb gab es für die 49 km/h oben ein „Danke“ auf der Anzeigetafel.

Bilachaos-VertreterInnen im Foto von links nach rechts: M. Heeke, H. Möller, R. Steingröver (1. Vorsitzender), E. Krüer (Landjugend Laggenbeck, die als Spenderin die Anzeige förderte)

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close